
Makramee-Deko: Der Boho-Trend für Wände, Fenster & mehr
Was ist Makramee und warum ist es so beliebt?
Die Geschichte hinter dem Trend
Makramee stammt ursprünglich aus dem arabischen Raum und wurde bereits im 13. Jahrhundert zur Gestaltung von Textilien genutzt. In den 1970er-Jahren erlebte es als Hippie-Deko ein Hoch – und heute feiert es sein Revival im modernen Boho-Chic.
Das macht Makramee so besonders
✔ Handarbeit mit Seele: Jedes Stück ist einzigartig.
✔ Natürliche Materialien: Baumwoll- oder Juteseile sorgen für warme Atmosphäre.
✔ Meditative Herstellung: Das Knoten wirkt entspannend und kreativ.
Anwendungsmöglichkeiten im Interior-Bereich
1. Wanddekoration
Ein großes Makramee-Wandbild über dem Sofa oder Bett wird zum Hingucker. Tipp: Kombiniere es mit Holzregalen oder Pflanzen für mehr Tiefe.
2. Pflanzenhalter
Hängende Makramee-Ampeln lassen Grünpflanzen schwebend wirken – perfekt für kleine Räume!
3. Raumteiler & Türvorhänge
Durch lange, geknotete Bahnen entstehen luftige Trennwände mit Boho-Flair.
4. Tischdeko & Girlanden
Mini-Makramees mit Holzperlen verschönern Esstische oder Fensterbänke.
Handgemachte Stücke auf boho-lust.de entdecken
Du liebst den Look, möchtest aber nicht selbst knoten? Bei boho-lust.de findest du ausgewählte Makramee-Kunstwerke:
🪢 "Aurora"-Wandbehang (XXL-Format mit Federn)
🌿 "Luna"-Pflanzenhänger (mit Keramiktopf)
✨ "Boho-Girlande" (mit natürlichen Holzperlen)
Fazit
Makramee ist mehr als nur Deko – es ist Wohnkultur mit Persönlichkeit. Ob als Pflanzenhalter, Raumteiler oder Wandbild: Die geknoteten Kunstwerke verbreiten Gemütlichkeit und Naturverbundenheit.
Entdecke die Vielfalt bei boho-lust.de und verwandle dein Zuhause in eine Boho-Oase!
FAQ: Alles über Makramee
Q: Ist Makramee pflegeleicht?
A: Ja! Staub einfach mit einem weichen Tuch ab. Bei Flecken: vorsichtig mit lauwarmem Wasser reinigen.
Q: Wo hängt man es am besten auf?
A: Sonnige Plätze (z. B. vor Fenstern) lassen die Muster schattenspielend wirken.
Q: Gibt es verschiedene Makramee-Arten?
A: Ja! Von einfachen Rautenmustern bis zu komplexen Blüten-Designs ist alles möglich.
Q: Kann man Makramee draußen aufhängen?
A: Nur mit wetterfesten Seilen (z. B. Polypropylen) – Baumwolle wird feuchtigkeitsempfindlich.
Q: Wie lange hält ein Makramee?
A: Bei guter Pflege Jahrzehnte – es wird mit der Zeit sogar charaktervoller.
Knote dir dein Glück ins Zuhause! 🌿✨